Mobile Immobilien 02-200x.jpg
Mobile Immobilien 02-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 14-200x.jpg
Mobile Immobilien 14-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 07-200x.jpg
Mobile Immobilien 07-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 16-200x.jpg
Mobile Immobilien 16-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 04-200x.jpg
Mobile Immobilien 04-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 01-200x.jpg
Mobile Immobilien 01-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 19-200x.jpg
Mobile Immobilien 19-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 09-200x.jpg
Mobile Immobilien 09-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 05-200x.jpg
Mobile Immobilien 05-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 08-200x.jpg
Mobile Immobilien 08-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 18-200x.jpg
Mobile Immobilien 18-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 13-200x.jpg
Mobile Immobilien 13-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 10-200x.jpg
Mobile Immobilien 10-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 12-200x.jpg
Mobile Immobilien 12-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 11-200x.jpg
Mobile Immobilien 11-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 22-200x.jpg
Mobile Immobilien 22-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 03-200x.jpg
Mobile Immobilien 03-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 21-200x.jpg
Mobile Immobilien 21-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 06-200x.jpg
Mobile Immobilien 06-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 15-200x.jpg
Mobile Immobilien 15-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 17-200x.jpg
Mobile Immobilien 17-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Mobile Immobilien 20-200x.jpg
Mobile Immobilien 20-200x.jpg © Prof. Carsten Gliese
Buch: Mikroarchitektur
Stadt: München, Deutschland
Datum: 06 / 2010
Bildrechte: Prof. Carsten Gliese, Jörg Hempel, Wilfried Dechau, Jörg Lange

Mobile Immobilien: Kleine Bauten, Temporäre Strukturen, Raumzellen

Mobile Architektur heißt in erster Linie territoriale Mobilität von Immobilien und deren Ortswechsel durch Transport. Im weiteren Sinn sind auch ortsfeste Architekturen gemeint, die über Wandelbarkeit eine flexible und vielfältige Nutzung ermöglichen. In beiden Fällen kommt Architektur in Bewegung und wird auf eine Reise geschickt, an deren Ende eine andere Situation oder ein anderer Zustand wartet.
Reisen im Allgemeinen führt zu einem konzentrierten Umgang mit den begleitenden Dingen: Sie werden kleiner und leichter. Was unterwegs zählt, ist allein der Gebrauch und sein Komfort. Reisen darf nicht beschwerlich sein. Genauso verhält es sich mit Architektur. Ist sie beweglich, verändert sich zwangsläufig ihr Maßstab und sie wird zur Mikroarchitektur. Mangelnde Größe ist für den Architekten jedoch oft wenig reizvoll. Denn mit der Größe der Projekte steigt die Bedeutung und mit der Quantität die Reputation. Was macht dennoch den Reiz von Mikroarchitekturen aus? Sicherlich ist es die Durchgängigkeit von der Planung bis hin zur Realisierung, die nur bei kleinen Projekten gegeben ist. Alle Bereiche werden bis ins Detail vom Architekten direkt geplant, kontrolliert und umgesetzt. Große Projekte hingegen sind nur im Team zu realisieren. Dadurch entziehen sich dem Planer viele Schritte und Aufgaben. Für den Anfänger ist eine Mikroarchitektur daher ein perfekter Einstieg in die Arbeitsrealität, garantiert sie ihm doch ein allumfassendes Testfeld nach der Hochschule. Die Beherrschbarkeit der scheinbar kleinen Aufgabe reduziert die Gefahr des Scheiterns. Mit der geringen Größe verdichtet sich die Komplexität und wird gleichermaßen überschaubar. Es ist der ungemeine Vorteil von Mikroarchitekturen, ein Projekt vom Entwurf bis zur Fertigstellung im Blick zu haben und verfolgen zu können. Vergleichbar mit Forschungsprojekten können sich Architekten durch kleine Bauaufgaben grundsätzliches exemplarisch für ihre weitere Arbeit erschließen. Der experimentelle Charakter dient gerade vielen jungen Büros dazu, bestimmte Themen innerhalb der internationalen Architekturdiskussion aufzugreifen und innovative Lösungen zu entwickeln. Kleinstprojekte eignen sich hierfür besonders, da ihre Größe die konzeptionelle Lesbarkeit des baulichen Überbaus fördert und spektakuläre Raumwirkungen ohne großen baulichen Aufwand entstehen können. So sind viele extreme und experimentelle Projekte in Eigeninitiative mit hohem handwerklichem und teilweise sogar finanziellem Engagement durch Berufsanfänger umgesetzt worden. Für eine Vielzahl von
jungen Architekten wie AllesWirdGut aus Wien sind sie der Ausgangspunkt einer Karriere. Ihr experimentelles Wohnprojekt turnOn begeisterte nicht nur in der Zeichnung, sondern vor allem durch ihr 1:1-Modell.
Nulldistanz Mikroarchitektur nähert sich den Spielregeln des Produktdesigns an. Da Nutzer und Objekte annähernd die gleiche Größe haben können, findet eine Begegnung auf Augenhöhe statt. Das hat Folgen: Intensiver zu berücksichtigen ist die Bewegung des Nutzers und sein Verhältnis zum Objekt während der Verwendung. Gerade mobile Projekte erfordern, dass der Planer Vorstellungen von Situationen entwickelt und mögliche sowie zu erwartende Handlungen mit einkalkuliert. Er ist aufgefordert, über die Funktion des Raums während einer Zeitspanne nachzudenken sowie Szenen zu beschreiben und Abläufe zu schildern. Es geht letztendlich um das Verhalten im Raum und um soziale Aktionen. Das sollte sich auch im Arbeits- und Vermittlungsinstrument des Architekten, der Zeichnung, niederschlagen. Diese muss den Menschen nicht nur als Staffage, sondern als Beleg und Beweis einer differenzierten Funktion einbauen, da Größe und die Nähe zum Nutzer vorhandene Schwächen und Fehler direkt offen-baren. Gibt es durch mobile Elemente ein Vorher und Nach-her, muss sich dies auch in der Zeichnung wiederfinden. Ein Plan zeigt, wie ernsthaft die Option einer Wandelbarkeit gemeint ist und ob der Mensch und sein Maßstab die Grundlage bilden„,